Wochenblätter 1900 - was ein Hausmädchen so gelesen hat

Shownotes

Ich lese Euch vor! aus den Zeitungen und Blättern die ich 1906 als Hausmädchen so erhalten habe - lasst Euch berieseln von den Artikeln und Werbeanzeigen aus März/ April 1906 :)

Transkript anzeigen

00:00:00: Du interessierst dich für das Leben 1900 von der ständige Gesellschaft bis hin zur Körperikine?

00:00:07: Lehn dich zurück, ich erzähl davon.

00:00:09: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge "Leben 1900".

00:00:19: Heute geht es um Zeitungen, Zeitschriften.

00:00:21: Was haben wir gelesen?

00:00:22: Was hat man damals gelesen?

00:00:24: Erst habe ich gedacht, ich beziehe das so generell auf das, was es damals im Angebot gab.

00:00:30: Dann habe ich gemerkt, ok, Zeitungen war eigentlich das Hauptmedium, um sich zu informieren, um informiert zu werden.

00:00:36: Das würde viel zu weit gehen.

00:00:38: Also beschränke ich mich auf das, was ich als Hausmädchen gelesen habe.

00:00:42: Und ich lese euch ein bisschen was vor, seid gespannt, denn ich habe eine Original- oder zwei Originalausgaben hier liegen.

00:00:48: Und das wird gut.

00:00:51: Ja, also die Zeitungen haben sich 1700 etabliert.

00:00:55: Die Tageszeitungen, da gab es um 1900 ein wahnsinniges Angebot.

00:01:00: Deswegen kann ich das gar nicht so allgemein erzählen und habe dann gedacht, gut,

00:01:04: ich habe ein paar Sachen damals aus der Vergangenheit in die Zukunft oder in die Gegenwart mitgebracht.

00:01:10: Und aus denen lese ich euch ein bisschen was vor.

00:01:13: Und ich könnte euch eigentlich alles vorlesen.

00:01:15: Es würde komplett den Rahmen dieser Folge hier sprengen.

00:01:18: Vor allen Dingen war ich bei euren Fragen auch immer mehr.

00:01:20: Geh interessiert euch auch für Koche-Zepte, etc.

00:01:22: Pp.

00:01:23: Deswegen fange ich einfach mal an.

00:01:24: Das erste Blatt, was ich hier lieben habe, was tatsächlich ein Original ist und kein Nachdruck.

00:01:29: Wir haben nämlich teilweise Nachdrucke bekommen, die waren quasi einfach kopiert.

00:01:34: Und das hier ist aber ein Original.

00:01:36: Und zwar ist das der häusliche Ratgeber Nummer 12, 1906.

00:01:40: Der ist wöchentlich erschienen.

00:01:41: Das heißt, die Nummer 12 wird zu Ende März gewesen sein.

00:01:44: Der ist vom Otto-Bayer-Verlag.

00:01:46: Den Otto-Bayer-Verlag gibt es heute so nicht mehr.

00:01:49: Der hat sich 1946, glaube ich, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst.

00:01:54: Dieser Otto-Bayer-Verlag hat sehr viele Publikationen rausgegeben für die Unterhaltung der Frau.

00:02:00: Denn es gab 1900 einige Plätter, die die Frauen informiert haben.

00:02:05: Der häusliche Ratgeber ist der Untertitel "Praktisches Wochenblatt für alle deutschen Hausfrauen".

00:02:10: Auf dem Bild, auf dem Logo sozusagen des häuslichen Ratgebers ist so wie so ein Kupferstich.

00:02:18: Eine Familie gemalt, wo der Vater die Zeitung liest und die Kinder sitzen daneben und lesen ein Buch.

00:02:26: Im Hintergrund steht eine Frau und kocht etwas und die Frau des Hauses, die Hausfrau, ist am Sticken.

00:02:34: Also ganz traditionell.

00:02:35: Dann ist direkt unter dem Titel ganz genau aufgeschlüsselt, was der häusliche Ratgeber in welcher Form der Wifi kostet.

00:02:41: Der kostet zum Beispiel als Gesamtpreis im Jahr 5/60.

00:02:45: Das ist sowieso ein sehr interessantes Phänomen dieser Zeit, dass auch in den Werbelanzeigen ganz genau die Preise immer aufgeschlüsselt waren.

00:02:52: Es wurde nicht irgendwie verborgen oder gar nicht genannt, sondern es steht überall ganz genau dabei.

00:02:57: Direkt darunter steht auch, dass eine Anzeige, eine Markt 20, gekostet hat.

00:03:02: Diese Zeitschrift gehe ich jetzt einfach mal so ein bisschen von vorne nach hinten durch.

00:03:06: Es geht auf der ersten Seite um den Glauben.

00:03:08: Da ist ein bisschen was Reliköses erzählt und mittendrin ist ein Gedicht Frühlingserwachen Ende März.

00:03:18: Ja und dann lese ich direkt aus der ersten Seite auch ein Artikel vor und der heißt "Luft für die Kleinsten und aller Kleinsten".

00:03:23: Denn es ist ja ein Hausfrauenblatt, da geht es natürlich auch um Kindererziehung und den fand ich ganz interessant.

00:03:29: Wenn ich vorlese, verzeiht mir, wenn das irgendwie stockend ist oder es schwierig ist mir zuzuhören,

00:03:34: das liegt daran, dass das ja diese alteutsche Schriftsten, dass ich diese einfach nur sehr schlecht lesen kann.

00:03:40: Also Luft für die Kleinsten und aller Kleinsten.

00:03:42: Es ist in Ärzten und auch in Leienkreisen eine anerkannte Tatsache, dass die Kinder, der frischen Luft nie genug geschweige denn zu viel bekommen können.

00:03:51: Aber leider hält es immer noch unendlich schwer, diesen Satz auch in der Praxis des täglichen Lebens zu beweisen.

00:03:58: Dem setzen ängstliche Mütter und kluge Kinderfrauen ein Widerstand entgegen, der wahrlich einer besseren Sache würdig wäre.

00:04:05: Ohne tiefe in die Geheimnisse der Kinderstube einzudringen, kann man sich schon davon überzeugen, wenn man auf die Kinderwagen achtet,

00:04:11: die einem während des Spaziergangs an einem sonnigen mittelwarmen Tag begegnen.

00:04:17: Das Verdeck hochgeschlagen, die Vorhänge halb zugezogen, davor ein Federkissen, das in hoher Wölbung den schmalen, offenen Spalt zu drei Viertel verschließt und dann womöglich noch eine Felldecke oben drauf.

00:04:32: Also da geht es darum, dass man den Kindern zu wenig frische Luft zumutet und dass das keinesfalls etwas Schädliches ist und dass man doch bitte die Verdecke der Kinderwagen etwas mehr eröffnen soll.

00:04:43: Ich finde es ganz interessant, dass das damals ein Artikel wert war.

00:04:47: Da platter ich jetzt direkt mal um auf die nächste Seite.

00:04:51: In der nächsten Seite geht es um Ostern.

00:04:54: Da gibt es ein paar kleine Geschichten zur Ostern und dann gibt es eine Geschichte, die wohl fortlaufend erzählt wird,

00:05:03: aus einem Auszug aus einem Oman, die heißt in diesem Fall "Jag nach dem Glück" und dass die Auszüge von Geschichten, also etwas Unterhaltsames,

00:05:14: geht dann noch über die nächsten.

00:05:17: Eins, zwei, Zeitstoff ist aufgrund ihres Alters super schwer zu blättern.

00:05:22: Drei, vier Seiten.

00:05:24: Die endet damit, dass eine Ruprikstimmen aus dem Leserkreise anschließt.

00:05:30: Und direkt die erste Stimme finde ich so amüsant, dass ich euch die Vorlese, die ist von Herrn Georg Waltsch aus Berschtesgaden.

00:05:36: Er suche freundlichst um Zusendung des Buches die tägliche Buchführung im Haushalt.

00:05:42: Auf meine Anrührung führt meine Frau dieses Buch schon seit zwei Jahren und bewährt sich das selber ausgezeichnet.

00:05:51: Also er sagt, bewerb doch mal dieses Buch, denn das funktioniert bei uns ganz großartig.

00:05:56: Und dann in den anderen Stimmen wird so ein bisschen der häusliche Ratgeber gelobt und dass man ihn gerne liest und keine Kritik.

00:06:03: Alles nur sehr freundliche Wörter.

00:06:05: Darauf folgt dann eine Doppelseite mit Stickmustern und zwar geht es in dieser Ausgabe hauptsächlich darum, wie man Buchrücken bestickt.

00:06:14: Das finde ich eine sehr schöne Sache.

00:06:16: Man hat ja nicht viel und das, was man hatte, war sehr wertvoll, also auch ein Buch.

00:06:19: Da werden einige Beispiele gezeigt, wie man eben sehr schön die Buchrücken besticken kann.

00:06:25: Dann ist hier noch ein kleiner Ratschlag auf der Seite abgedruckt und da ist es auch ganz witzig.

00:06:29: Da geht es darum, wie man Käfer aus den häuslichen Räumen entfernt.

00:06:35: Und zwar mit einem Fund ganz fein pulverisierten Angelika-Wurzeln und mit 10 Gramm Rhinol, der Saft aus den Rinden des australischen Eukalyptus in Trogoriegeschäften erhältlich.

00:06:51: Da wird noch erklärt, wie man das anmischt und dann im Hause verteilt.

00:06:55: Das ist irgendwie, also das ist so eine richtig schöne Zeit, ich weiß nicht, ob ihr euch das jetzt so vorstellen könnt,

00:07:00: wenn ich euch das einfach nur erzähle, die so ganz kunterbund gemischt ist mit allerlei Tipps, die eine Hausfrau so braucht.

00:07:08: So auf der nächsten Doppelseite ist eine Rezeptseite.

00:07:12: Da gibt es in dieser Folge Kalbsfleisch als Pfefferfleisch, gebratene Zunge, Saddelnsoße, Rangenpudding.

00:07:20: Und dann wird zwischendurch erzählt, Butter lange frisch zu halten, koche man Salzwasser, lasse es abkühlen und gieß es auf die Butter,

00:07:29: so dass dieselbe davon bedeckt ist.

00:07:32: Könnte ich auch spannen, da habe ich noch nie gehört, müsste man eigentlich mal ausprobieren, ob das wirklich funktioniert,

00:07:37: weil wenn hat euch an die Folge mit den Elektrogeräten, man hat ja keinen Kühlschrank.

00:07:41: Dann geht es darum, wie man den Saft der Zitrone am schönsten klar kriegt.

00:07:45: Das Apfeln des Weines in Flaschen.

00:07:48: Man verwendet gerne in manchen Haushaltungen schon gebrauchte Korken, manchmal auch etwas nachlässig geputzte Flaschen

00:07:55: und damit ist der Grund gelegt, zur raschen Verderbnis des Weines.

00:08:00: Da wird erklärt, wie man die Flaschen sauber kriegt.

00:08:02: Ja, die Seite ist so voll mit so praktischen Tipps für die Küche und auf der nächsten Doppelseite kommen dann Werbeanzeigen.

00:08:09: Das ist ja mein liebstes Kapitel aus diesen Zeitschriften.

00:08:11: Die erste, die mir ins Auge gefallen ist, ist Magerkite.

00:08:15: Schöne, volle Körperform durch unsere orientalisches Kraftpulver, preisgekrönt, goldene Medaille Paris 1900, Hamburg 901, Berlin 903.

00:08:23: In sechs bis acht Wochen bis 30 Pfund Zunahme garantiert unschädlich, strengere Ell kein Schwindel.

00:08:29: Viele Danksschreibungen, preisbrot carton mit Gebrauchsanweisung, zwei Mark.

00:08:33: Wow, okay. Hab ich in unserer Zeit noch nicht erlebt, eine Werbung für ein Mittel für die Gewichtszunahme.

00:08:39: Sehr spannend, denn das Schönheitsideal dort war, glaube ich, wenn man das so beschreiben kann, drall war, glaube ich, schön.

00:08:48: Also man sollte nicht mager sein, man sollte aber auch nicht fettleibig sein.

00:08:51: Da kommt nämlich gleich auf eine der nächsten Seiten nochmal eine Anzeige zur Gewichtsabnahme.

00:08:56: Und man sollte nächste Anzeige, ideale Büste haben, sicher zu erlangen durch ärztlich, glänzpunkt, begutachtet, unschädlich Verfahren,

00:09:06: anfrage mit Riturmarche. Also schöne Brüste waren erwog und auf einer der nächsten Seiten weiß ich auch noch,

00:09:12: dass es ein Mittel gegen Sommersprossen beworben wird. Also Sommersprossen oder alles was so ein, an die Natur,

00:09:18: wenn man so ein kerniges, kernige Frau war, ich glaube das sollte, das war auch nicht so.

00:09:23: Dann gibt es hier einige Anzeigen auch für Jobangebote und das ist ganz interessant,

00:09:29: denn die sagen immer, dass die Frauen, für was auch immer man Frauen sucht, klug, intelligent, gebildet,

00:09:36: die fangen immer mit so Wörtern an. Zum Beispiel jetzt hier, kluge Frau, verlässlich, rechtzeitig und dann wird der Haushalt genannt, wo die gesucht wird.

00:09:45: Ach ja, pläte ich jetzt immer auf die nächste Doppelseite, dann kommt auch direkt die Sommersprossen-Antikremen.

00:09:51: Sommersprossen entfernt nur Cremanie in wenigen Tagen, nachdem sie alles mögliche erfolglos angewendet machen,

00:09:57: und dann ist es der letzte Versuch mit Cremanie. Es wird sie nicht räumen, 2x70 und dann wird noch ein bisschen erklärt,

00:10:03: wie viel Medaille in die Creme gewonnen hat und wo die produziert wird.

00:10:07: Dann eine Anzeige, die ich ganz witzig finde, denn der obere Slogan ist "Zurück zur Natur"

00:10:13: und in den Text darunter wird Puddingpulver von Dr. Oetker beworben.

00:10:18: Darunter ist eine Anzeige, wo diese Preise so schön aufgeschlüsselt sind.

00:10:22: Die Pflamenmusstik und süß eingedampft empfiehlt die Konservenfabrik j.a.scholze

00:10:27: und zum Beispiel kostet der Emalie einmal 1 Mark 85. 10 Pfund sind da drin, also 5 Kilo Pflamenmusstik, 1 Mark 85.

00:10:35: Dann ist es auf der nächsten Seite eine Reprik, wo anderen Lesern was verkaufen können.

00:10:42: Zum Beispiel Brutapparate, Sommerwohnungen, Sticke rein,

00:10:46: Darmra, Kindergärtnerinnen, Bildungsanstalt wird beworben. Bruteiher garantiert durch versendet zu Billigenpreisen.

00:10:56: Dann wird aber zum Beispiel auch ein Darlehen hier gesucht.

00:10:59: Von 100 Mark sucht eine von schweren Krankheiten heimgesuchte treue, häusliche, gewissenhafte Rückzahlung in Monatsraten von 10 Mark.

00:11:12: Ja, finde ich, wird so ein bisschen klar, wie hart es auch war.

00:11:16: Gerade das Gesundheitssystem war noch nicht so, wie wir das heute kennen

00:11:20: und so eine Krankheit konnte eben auch den Ruin bedeuten oder man konnte sich nicht mal die Medikamente dafür leisten.

00:11:26: Auf der nächsten Seite gibt es nochmal ein Rätsel, 2/3 nimmt das Konto fort, fügt eine Firma dran, ganz einerlei aus welchem Ort, denn darauf kommt es nicht an.

00:11:37: Hast nun zusammen du gefügt, die beiden klug im Nu, so tut 2/3 das genügt von der Nation dazu.

00:11:45: Das Ganze ist ein ernstes Fest, der ganzen Christenheit gefeiert wird in Ost und West, in Nord und Süd zur Osterzeit.

00:11:54: Ja, wer von euch das weiß kann mir gar nicht schreiben, ich lese das dann wahrscheinlich nie auf,

00:12:01: weil die Lösung kommt erst in der nächsten Ausgabe und die habe ich leider aus der Vergangenheit nicht mitgebracht.

00:12:07: Dann folgen wieder sehr viele Werbeanzeigen, unter anderem die gegen Fettleibigkeit, die ich eben schon mal erwähnt habe.

00:12:15: Aber auch ganz interessant, eine Werbeanzeige für ein Buch für ärztliche Hilfe zu Hause,

00:12:22: und zwar wird da mit einem Bild der Luftröhrenschnitt bei Kindern bei Difterie angepriesen.

00:12:29: Wow, okay, das sind nicht sehr verrückt, weil da kann man ganz schön viel falsch machen.

00:12:34: Ja, aber auf der anderen Seite besser irgendwas machen als gar nichts zu machen.

00:12:38: Das ist natürlich, ja, und dann fällt mir hier gerade noch eine Anzeige ins Auge, da ist so Teufel drauf.

00:12:44: "Enthüllte menschliche Macht oder geheime Mächte, größtes Aufsehen erregendes eines praktischen Lehrbuches von Dr. Ugaayam

00:12:55: zur Ausnützung verborgener Gewalt nach ganz neuer Methode.

00:12:59: Das Geheimnis, praktische Erfolge und Vorteil, die jeder Art zu erringen.

00:13:04: Ausübung des bezwingenden Einflusses auf andere, ohne deren Wissen und Willen.

00:13:09: Geheime Liebesmacht."

00:13:11: Also, 1/70 kostet das?

00:13:13: "Einziger Weg zur Glück, Wohlstand, Gesundheit, Energie, Körperkraft und Geist des Frische.

00:13:20: Erfolg garantiert."

00:13:23: Also das ist, glaube ich, die

00:13:24: Werbung für ein Buch, um über sinnliche Mächte zu aktivieren.

00:13:31: Bei Werbung, das übrigens unter einer Werbung für eine Waschmaschine, also alles wirklich

00:13:38: wild gemischt und ganz interessant bei den ganzen Werbungen für Maschinen, also Maschinen,

00:13:44: Entführungszeichen, die konnten natürlich deutlich weniger als heute, aber für Maschinen und

00:13:49: für Reinigungsmittel etc.

00:13:51: Der Buch steht immer dabei, dass man es auf jeden Fall zurückgeben kann, wenn es einem

00:13:54: nicht gefällt.

00:13:55: Zeitung endet mit einer weiteren Seite von Werbungen und dann kommt eine Mutter mit einem Kind

00:14:01: im Bett und einen Abendgebet, was vorgeschlagen wird.

00:14:05: Und als letztes auf der allerletzten Seite ein schönes Bild von einer Kirche, wo erklärt

00:14:14: wird, wo diese Kirche steht.

00:14:15: Klar, man ist ja nicht besonders rumgekommen und es hat ein sicher begeistert.

00:14:19: Das ist hier die Kirche im Grindelwald mit Wetterhorn im Hintergrund und natürlich noch

00:14:25: etwas Lustiges, humoristisches heißt die Spate.

00:14:30: Da werden nochmal fünf Witze genannt.

00:14:33: Ich wollte sie erst vorlesen.

00:14:35: Hab das auch schon gemacht, habe sie gerade wieder rausgeschnitten, weil ich kann einfach

00:14:38: keine Witze vorlesen.

00:14:39: Schon gar nicht so, dass man die dann auch noch lustig findet.

00:14:41: Ja, das war der heustische Ratgeber.

00:14:43: Die nächste Zeitung, die ich als Hausmännchen erhalten habe, ist ganz anders gelagert.

00:14:48: Das heißt, unser Platt ist auch wöchentlich erschienen.

00:14:52: Da habe ich mir zwei Ausgaben von mitgenommen, einmal 15.

00:14:56: April 1906, einmal 1.

00:14:57: April 1906.

00:14:58: Wir gucken mal kurz zusammen in den ersten April.

00:15:00: Das ist unser Platt Untertitel Zentralorgan für die Gesamtinteressen der Angestellten

00:15:07: des Hauses.

00:15:08: Nachrichtenplatt für alle Vereine der Dienenden.

00:15:10: Offizielles Publikationsorgan des Hilfsvereins für weibliches Hauspersonal.

00:15:15: Ihr seht am Untertitel, es wird viel, viel ernster als dieses Unterhaltungsplatt, über

00:15:20: das wir gerade gesprochen haben.

00:15:22: Denn es ist so eine Art Gewerkschaft im Hintergrund, die dieses Platt herausgibt.

00:15:28: Und zwar hat das Dienstpersonal zum einen das Dienstpersonal zum einen gab es Berufskrankheiten,

00:15:36: zum anderen gab es natürlich auch gerade im Dienstpersonal.

00:15:39: Und es geht ja hier um das weibliche Hauspersonal.

00:15:43: Gab es unglaublich viel Missbrauch.

00:15:47: In jeder Form natürlich auch sexueller Missbrauch.

00:15:50: Da kann ich leider überhaupt gar keine Zahlen nennen.

00:15:53: Denn darüber hat man einfach nicht gesprochen oder nur sehr, sehr wenig gesprochen.

00:15:56: Das heißt, es ist nie erfasst worden, was da wirklich die Zahlen sind.

00:16:00: Ihr könnt euch das aber ja vorstellen, dass gerade wenn man in einem Privathaushalt arbeitet,

00:16:05: dass das, dass die Grenzen sicher sehr schwimmend sein können.

00:16:08: Nicht müssen, aber es kann natürlich schwimmend sein auch von beiden Seiten aus, dass man

00:16:13: sich da vielleicht irgendwie die eine Seite, die andere Seite teufern, umgekehrt, dass

00:16:16: man sich gegenseitig teufern.

00:16:18: Das ist eskaliertes und so weiter.

00:16:20: Wenn man eben in einem Privathaushalt arbeitet, ist das ja noch mal ganz anders gelagert als

00:16:25: in einer Firma.

00:16:26: Aber in diesem Platt geht es eben generell um alles, um Rechtsprechung, um wer wann

00:16:32: was zahlen muss.

00:16:34: Das Platt vom 1. April beginnt zum Beispiel mit dem Titel "Der Ursprung des Küchencollars".

00:16:41: Da geht es um eine neue Berufskrankheit, die sich gefunden hat, und zwar der Küchenkoller,

00:16:47: die man wohl im Vorblatt näher erläutert hat.

00:16:49: Dann gab es Stimmen, die da widersprochen haben und dann hat man das nochmal neu analysiert.

00:16:54: Ich würde euch das so gerne vorlesen.

00:16:56: Dieses Platt ist aber eine Kopie und es ist noch viel schwieriger zu lesen als der häusliche

00:17:00: Ratgeber, weil es so undeutlich auch abgedruckt ist.

00:17:04: Auf der Folgeseite gibt es Neuigkeiten.

00:17:06: Die erste Neuigkeit lese ich mal direkt vor.

00:17:08: Durch einen Sturz aus dem Fenster versuchte am vorigen Dienstagabend das 17-jährige Dienstmädchen

00:17:14: Minna B, das in der Brunnenstraße Nummer 1 zu Schlachten für Entstellung war, sich

00:17:19: das Leben zu nehmen.

00:17:20: Sie kam plötzlich aus der Küche gerannt, erklärte ihre Dienstherrin, dass sie sich das Leben nehmen

00:17:25: müsse und stürzte sich unmittelbar darauf aus dem Fenster.

00:17:28: Die Artikel geht weiter, dass sie das überlebt hat, in welches Krankenhaus sie gekommen ist

00:17:31: und so weiter.

00:17:32: Die Nachrichten schließen sich alle hintereinander an und da gibt es dann noch die Vereinsnachrichten

00:17:40: im Anschluss.

00:17:41: Da seht ihr so ein bisschen, man wird da nicht genannt, warum dieses Mädchen sich umgebracht

00:17:48: hat.

00:17:49: Das weiß am Ende vielleicht auch einfach gar keiner, aber es war nicht immer einfach.

00:17:54: Gerade eben, weil man ja auch den Launen des Dienstherren total ausgesetzt war.

00:17:59: Auf der nächsten Seite wird so ein bisschen dies und das erzählt.

00:18:02: Unter anderem ist da ein Artikel über die Größe von Kaffetassen.

00:18:07: Da wird beschrieben, dass man in der Vergangenheit sehr, sehr große Kaffetassen benutzt hat

00:18:11: und dass das ja wo keiner mehr macht und dass das total altmodisch ist, aber dass man

00:18:16: diese Tassen ja vielleicht noch aufbewahrt hat und dann hätten da ja immer so allwahne

00:18:19: Sprüche draufgestanden.

00:18:21: Das heißt, ist der Kontext des Artikels ganz lustig.

00:18:26: Die sind ja auf jeden Fall wieder zurückgekommen, die großen Kaffetassen.

00:18:29: Dann gibt es ein Bericht über die Konfirmation mit Sprüchen, die man da zur Konfirmation

00:18:34: nennen könnte und dann auf der nächsten Doppelseite kommt ein Rezeptplan.

00:18:40: Für das weibliche Hauspersonal war ja diese Zeitung, also hat man eine Seite gehabt, in

00:18:46: der für sieben Tage die Woche jeweils Rezepte vorgeschlagen waren und nicht einfach nur

00:18:50: ein Rezept pro Tag, sondern für höhere und geringere Ansprüche in dreifacher Auswahl

00:18:56: zusammengestellt von Kollegin Minna Lange.

00:18:58: Da sind jetzt immer für jeden Tag drei Vorschläge gemacht, je nach Budget, nenne ich das mal.

00:19:05: Zum Beispiel, der Sonntag ist jetzt übers Budget, Ochsen-Schwanzuppe mit Marklöschen, Plini

00:19:12: mit Kaviar, gebratene Schneckenrotons, zum Nachtisch Zitronenpudding mit Weinsauce.

00:19:18: Mittleres Budget, Weinsuppe mit Sago, blau, ge-, ähm, kann ich nicht lesen, blauer Kapfen,

00:19:28: mit Essig und Öl, Roastbeef mit Kartoffeln, Salat und Kompott.

00:19:33: Tritte Budgetstufe, Bouillon-Suppe mit Eierstich, Schweinebraten, Kartoffel, Klöße und Sauerkraut.

00:19:39: So geht das für jeden Tag, sehr auffällig ist, dass es jeden Tag immer in allen drei

00:19:44: Budgetstufen nur Suppen vorgeschlagen wird.

00:19:47: Sehmntage die Woche, siebenmal Suppe.

00:19:49: Das kommt daher, dass man ja nicht so wie wir heute getrunken hat.

00:19:56: Also mal ein Glas Wasser nach dem Aufstehen oder zum Essen ein Glas Wasser oder wegen mir

00:20:01: auch eine Apfischorle oder eine Limo.

00:20:03: Das gab es in dem Sinne alles überhaupt nicht.

00:20:05: Man hat das hier gar nicht sauber bekommen.

00:20:09: Es gab ja kein Wasserhahn, aus dem man hätte Wasser zappen können.

00:20:12: Vielleicht hat man in den Bergen an der Quelle gewohnt, das wäre noch die Idealzlösung gewesen.

00:20:16: Deswegen hat man vor allen Dingen auch mit der Nahrung Flüssigkeiten zu sich genommen

00:20:19: und man hat natürlich auch Nahrung gespart.

00:20:21: Wenn ich Kartoffeln in einer Suppe serviere, dann lege ich vielleicht fünf halbe Kartoffeln

00:20:29: in einer Brühe auf den Teller.

00:20:31: Ohne Brühe wird vielleicht deutlich mehr verzehrt, was man so gar nicht darstellen konnte.

00:20:36: Auch wir im Gutshaus waren natürlich aus einer anderen Zeit und hätten jeden Tag Suppe wahrscheinlich

00:20:44: nicht so akzeptiert.

00:20:45: Vor allen Dingen nicht die Herrschaft.

00:20:47: Aber das mit dem Trinken war ähnlich gelagert.

00:20:50: Man konnte sich ja Tee kochen, das wäre noch gegangen, alles andere nicht.

00:20:54: Deswegen die Nahrungsaufnahme hauptsächlich in Form von Suppen.

00:20:59: Vielleicht kennt ihr Heidi, einer meiner Lieblingsserien als Kind, die mit ihrem Großvater in den Bergen

00:21:05: gelebt hat.

00:21:06: Ich glaube die Serie ist spitzowachzundfünfzig vielleicht, bisschen früher.

00:21:10: Aber da kocht der Großvater nämlich auch jeden Abend Suppe für die Heidi.

00:21:14: Da gibt es auch nichts anderes zu essen.

00:21:15: Noch ein bisschen Käse und Brot und das war's.

00:21:18: Ja, so viel zum Thema Essen.

00:21:20: Wenn euch das interessiert, fotografiere ich euch auch gerne mal so einer Seite ab.

00:21:23: Wenn ihr die Rezepte wissen wollt, da stehen natürlich auch immer noch ein, zwei Suppen

00:21:27: dann als Rezept dabei.

00:21:28: Dann folgt schon die letzte Seite, die Innenseite.

00:21:31: Da geht es dann um Arbeitsmarkt.

00:21:34: Das heißt, da sind ein paar Arbeitsanzeigen, Stellen gesucht und offene Stellen ausgeschrieben.

00:21:38: Das ist natürlich alles wirtschafterin, Hausmädchen, also Berufe für die Frau im Haushalt, zum Beispiel

00:21:44: gesucht wird zum 1.

00:21:45: April ein tüchtiges Mädchen für alles, welches gut kochen kann bei einzelner Herrschaft

00:21:50: in Haleensee, Anfragen bei Frau Schulz oder junges anständiges Mädchen, längere Zeit

00:21:58: auf Bahnhof tätig, sucht, sucht, gutes Zeugnis, andersweitig Stellung.

00:22:07: Offerten bitte unter.

00:22:09: Ja, also das eine ganze Seite voller Anzeigen, Mitstellungen in Haushalten.

00:22:16: Die letzte Seite wird eröffnet von einer sehr großen Werbeanzeige, schmerzloses Zahnziehen,

00:22:23: plombieren, künstliche Zähne, Umbarbeitung, schlecht sitzender Gebisse, mäßige Preise,

00:22:29: Zahnantilie, Meterschlesinger.

00:22:31: Sprechstunde 9 bis 7 Uhr.

00:22:34: Wow.

00:22:35: Und auf der letzten Seite sind generell Werbeanzeigen, Helvetia Obstkonfitüren, da wird dann ganz

00:22:41: genau erklärt, was Helvetia alles so einkocht, dann ein Festsaal, den man mieten kann für

00:22:47: zum Beispiel eine Hochzeit oder eine chemische Wäscherei.

00:22:51: Rauere Hände beseitigt man am besten durch Kabamietlösung, bestehend aus 10.000.

00:22:56: Kabamiet, 100.000.

00:22:57: Wasser, 10.000, vielleicht sind das aber auch nicht 1.000, die Abkürzung ist TH.

00:23:02: Alkohol, bewährtes Mittel zur Pflege der Haut, zu beziehen durch die Apotheke.

00:23:07: Und da sind jetzt, wie gesagt, jede Anzeige vorlesen, interessant vielleicht noch ein

00:23:12: Kinderwagenbasar Nordwest in Berlin, Teilzahlung gestattet, bei kurzen Ratenzahlung Kassapreise.

00:23:20: Wow, weiß ich gar nicht, was das ist.

00:23:23: Ja, das war unser Platt und ich habe ja noch eine zweite Ausgabe mitgebracht und da habe

00:23:27: ich auch durchgeplättet, was ich euch so vorlesen könnte und dann habe ich gedacht, nein, ich

00:23:31: muss doch noch mal eine neue Folge zu machen, denn es gibt so viel Präsanz in den Neuigkeiten,

00:23:37: Todesurteile, Selbstmorde, Morde, dass ich noch mal eine Folge machen werde zur Problematik

00:23:46: im Hausmädchen dasein eigentlich, zur gesellschaftlichen Problematik.

00:23:50: Wie ist das denn eigentlich, wenn ich schwanger geworden wäre, aus Versehen und so.

00:23:54: Da mache ich noch mal eine neue Folge von und dann habe ich noch eine dritte Zeitung,

00:23:58: und zwar war die unter meinen Klopapierschnipseln, ich weiß nicht ob ich das anfangs erwähnt

00:24:02: habe, dass ich Klopapierschnipse eingepackt habe, fragt mich nicht wieso, in die Gegenwart

00:24:09: damals mitgenommen habe und zwar kann man daraus ersehen, dass der Rutzherr die deutsche

00:24:15: Jägerzeitung erhalten hat.

00:24:17: Organ für Jagd, Schießwesen, Fischerei, Zucht und Tressur von Jagdhunden, herausgegeben

00:24:25: und redigiert unter Mitwirkung hervorragender Weidmänner, Hundekenner und Naturforscher.

00:24:33: So das ist der Schnipsel, viel mehr kann man nicht erkennen, aber als einfach noch mal

00:24:39: kurz als Info, dass zum Beispiel der Gutzherr eine Jagdzeitung erhalten hat und wer die

00:24:45: Gutzfolgen kennt, der weiß, dass es auch eine Folge gibt, wo der Gutzherr zur Jagd geht,

00:24:50: wo wir aus den Trophäenpasteten gekocht haben.

00:24:56: Übrigens kleine Info, ich weiß nicht ob es überhaupt jemand wissen will, so eine der

00:25:01: Sachen die mir zum Beispiel nicht buchum sind, ich weiß nicht ob wir das falsch verarbeitet

00:25:06: haben oder was da passiert ist, äh ändere ich mich nicht so sehr positiv dran.

00:25:12: Ja also ihr merkt, ich bin schon in der 25. Minute normalerweise höre ich immer so nach

00:25:17: 20 Minuten auf, da gibt es doch viel mehr zu erzählen als auch ich anfangs dachte.

00:25:22: Ich möchte nochmal ganz kurz auf das Thema für nächste Folge eingehen und zwar ist das

00:25:29: Gutzhaus jetzt ziemlich genau vor 20 Jahren oder die Zeitreise war vor 20 Jahren und es

00:25:34: gibt ein Treffen jetzt im Juni 2024 von den Teilnehmern des Gutzhauses und ich habe mit

00:25:41: dem Tim und mit dem SEP schon gesprochen und beide haben gesagt sie würden auf jeden

00:25:45: Fall bei einer Folge mal mitmachen und ich hoffe dass ich auf dem Treffen vielleicht mit Sarah

00:25:50: ein bisschen sprechen kann, deswegen möchte ich das Thema offen lassen und ich sage euch

00:25:56: nur ich werde versuchen so viel wie möglich nach rauszukriegen, so viel wie möglich die

00:26:03: Darsteller davon zu überzeugen mit mir hier für euch ein paar Sachen zu besprechen und

00:26:09: preiszugeben und hoffe dass die nächste Folge super wird und ich freue mich total noch mal

00:26:14: ins Gutzhaus zurückzukommen und ich erzähle euch auf jeden Fall in der nächsten Folge

00:26:19: von diesem Treffen im Gutshaus wo wir uns hoffentlich alle oder fast alle nochmal sehen werden.

00:26:25: Bis dahin euch eine gute Zeit, dass der Sommer wieder zurück kommt.

00:26:30: Liebe Grüße.

00:26:31: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.