Wirtschaftsbetrieb Gutshaus

Shownotes

Ich erzähle Euch immer, dass ich die Hausmagd in einem Gutshaus war - aber was ist denn ein Gut - wie groß muss man sich das vorstellen...
Wisst Ihr dass, es in Mecklenburg Vorpommern 2000 Gutshäuser gab oder noch gibt!
Schaut auch gerne mal auf dieser Website hier vorbei:
https://www.baltic-manors.eu/de/

Transkript anzeigen

00:00:00: Du interessierst dich für das Leben 1900 von der Ständegesellschaft bis hin zur Körperikine?

00:00:07: Lehn dich zurück, ich erzähle davon.

00:00:09: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge "Leben 1900".

00:00:17: Heute sprechen wir über das Ein-Guts-Haus, warum, wie funktioniert da eigentlich so ein

00:00:23: Betrieb, wie groß waren diese Präteriebier, wie kann man sich das vorstellen, wie viele

00:00:26: Menschen haben da gearbeitet?

00:00:28: Gutshäuser allgemein, Gutshäuser und ihre Geschichten.

00:00:32: Ich habe das Thema einmal angeschnitten, aber wir haben viel zu wenig darüber gesprochen.

00:00:36: Auch heute wird die Zeit nicht reichen, aber bleibt dran, um ein bisschen mehr zu erfahren.

00:00:40: Wir waren ja noch mal im Gut-Haus, wir haben uns da getroffen, denn die Zeitreise ist jetzt

00:00:46: genau 20 Jahre her.

00:00:48: Und tatsächlich waren einige Darsteller da und wir haben den ganzen Tag geplaudert und

00:00:53: wahrscheinlich hätten wir Tage lang plaudern können.

00:00:55: Es gibt ganz viele Sachen, die ich ja überhaupt gar nicht weiß, weil ich sehr in meiner Rolle

00:01:00: war bzw. keine Kapazitäten hatte, außerhalb dieser Rolle mehr mitzukriegen und natürlich

00:01:07: auch gar nicht mit so vielen anderen Personen sprechen durfte in meinem Stand und allein

00:01:12: deswegen schon über ganz viele Dinge gar nicht informiert war.

00:01:16: Deswegen freue ich mich sehr, euch jetzt schon mal zu sagen, dass alle, die ich gefragt habe,

00:01:20: ob sie meine Gäste sein wollen, meine Gäste sein wollen und wir in der nächsten Folge

00:01:24: direkt damit beginnen, aber in dieser Folge nochmal ein bisschen Gutshaus-Content.

00:01:30: Denn es ist schon sehr besonders für Mecklenburg-Vorpommern, was die Gutsgröße betrifft.

00:01:37: Konnte ein landwirtschaftlicher Betrieb im 1900 im Durchschnitt vielleicht vier Personen

00:01:43: ernähren und war bis maximal zwei Hektar groß, so waren die Gutsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern

00:01:52: zwischen 500 und 800 Hektar groß.

00:01:54: Es gab etwa 2000 oder gibt es immer noch 2000 Gutshäuser, die alle in dieser Betriebsgröße

00:02:02: gearbeitet haben.

00:02:03: Auch heute unterscheidet sich die Landwirtschaft besonders in Mecklenburg-Vorpommern, noch von

00:02:09: der in den anderen Teilen Deutschlands, denn in der DDR gab es sogenannte LPGs, die auch

00:02:15: sehr groß waren bis zu 1300 Hektar.

00:02:18: Und diese Strukturen, also die Größenstrukturen, sind auch noch viel erhalten.

00:02:26: Wenn ein landwirtschaftlicher Betrieb in Nordrhein-Westfalen, sagen wir zum Beispiel

00:02:30: mal, ein sehr dicht besiedeltes Bundesland eben wesentlich kleiner ist, sind die Betriebe

00:02:37: in Mecklenburg-Vorpommern immer noch sehr groß.

00:02:39: Aber bleiben wir in 1900, denn ein landwirtschaftlicher Betrieb in restlichen Teilen von Deutschland,

00:02:46: etwa 60 Prozent der Bevölkerung haben sich um 1900 durch die Landwirtschaft ernährt,

00:02:51: vor allen Dingen eben die eigene Familie ernährt.

00:02:54: So hat ein Gutsbetrieb eben wesentlich mehr Menschen beschäftigt und auch ernährt.

00:03:03: Es gab jetzt vor zwei Wochen ein ganz, ganz tolles Festival in Mecklenburg-Vorpommern,

00:03:09: und zwar die Midsommarremise.

00:03:11: Da möchte ich unbedingt mal Werbung für machen, für alle, die sich dafür interessieren.

00:03:14: Das ist nicht nur in Deutschland, das geht auch über die Ländergrenzen hinweg, ich

00:03:19: glaube Dänemark, vielleicht Polen noch, da müsste ich mich jetzt auch noch mal ein

00:03:22: bisschen besser informieren, wo Gutshäuser ihre Tore öffnen und wo man die Gutshäuser

00:03:28: besichtigen kann und wo die heutigen Besitzer von der Geschichte dieses Gutshauses erzählen.

00:03:33: Das ist unglaublich spannend, denn die Menschen, die sich solchen Gutshäusern annehmen, sind

00:03:37: selber sehr interessiert an der Geschichte und wollen oft oder in der Regel diese Wiederbewegung

00:03:44: erleben oder wieder entdecken, wollen Bausünden, die man in der DDR-Zeit vor allen Dingen

00:03:51: gemacht hat, zurückbauen und sind sehr bestrebt da, die Originalzustände wieder zu erreichen.

00:03:57: Deswegen ein ganz, ganz spannendes Festival in Anführungszeichen, ganz viel mit Kunst

00:04:02: und Kultur verbunden, was ich euch unbedingt ans Herz legen möchte.

00:04:06: Es gibt auch ein Podcast dazu, der Gutshaus-Pod, den kann ich euch auch ganz dringend empfehlen.

00:04:11: Das ist ein Interviewformat, in dem diese Besitzer interviewt werden und erzählen von ihren

00:04:18: Gutshäusern und von allem, was die Geschichte mit sich bringt.

00:04:22: So, ich habe übernachtet im Gutshaus Ficheln an diesem Wochenende und auch da war es

00:04:28: total spannend, denn ich habe an einer Führung durch dieses Gutshaus teilgenommen und die

00:04:33: zwei Besitzer haben erzählt, wie das Leben da so funktioniert hat.

00:04:38: Da ist mir nochmal aufgefallen, dass eben im Keller dieses Gutshauses zwar auch Gesinde

00:04:43: gewohnt hat, aber nicht die Küchenmädchen, die Hausburschen, sondern nur das höhere

00:04:49: Gesinde, also die Mamsell und zum Beispiel Sekretär, also nur die Hören angestellten,

00:04:57: denn es ist so gewesen, dass auch das Gutshaus Belitz, in dem ich 1906 gewohnt habe, für

00:05:02: dieses Fernsehformat ideal typisch umgebaut worden ist.

00:05:06: Und nicht ganz so, wie das Gutshaus Belitz tatsächlich funktioniert hat, denn die Angestellten

00:05:15: waren viel, viel mehr als nur diese zehn, wie wir jetzt im Gutshaus waren, wir waren

00:05:20: zehn Angestellte ungefähr, wenn man gewisse, also zum Beispiel den Lehrer oder so, nicht

00:05:26: mehr unbedingt zu den Angestellten zählt, sondern eine Gutsgröße, die 500 bis 800 Hektar bewirtschaftet

00:05:33: hat, die hat viel, viel mehr Angestellte gehabt.

00:05:36: Die haben in Gebäuden neben dem Gutshaus gewohnt, manchmal also gar ein paar hundert

00:05:41: oder hundert Meter entfernt und haben teilweise ein kleines Dorf hat sich gebildet, zum Beispiel

00:05:48: das Gutshaus Viechelinden, da hat sich dann eine Bevölkerung angesiedelt um dieses Gut

00:05:53: herum von etwa 70 Personen, die für dieses Gut gearbeitet haben in den unterschiedlichsten

00:06:00: Anstellungen.

00:06:01: Zum einen konnte man ja in so einem Gutshaus oder in den Gebäuden des Gutshauses wohnen,

00:06:06: so wie ich als Hausmädchen auch, und eben dieses Gebäude gestellt bekommen und ernährt

00:06:11: werden von dem Gutsherrn.

00:06:13: Man konnte aber auch so eine Art Angestelltenverhältnis haben, wie man das heute hat und man hat

00:06:18: in einem kleinen Häuschen in der Nähe des Gutshauses gewohnt, ist jeden Tag für den

00:06:23: Gutsherren arbeiten gegangen und abends in sein eigenes kleines Haus zurück.

00:06:27: Da hat man auch sein eigenes Essen zubereitet und sein eigenes Leben geführt und nicht

00:06:31: so wie ich oder wie wir im Gutshaus dieses gemeinschaftliche Leben gehabt.

00:06:36: Also da muss man ein bisschen unterscheiden zwischen den zwei Formen in einem Gutshaus

00:06:40: mit zu wohnen oder für ein Gutshaus in einer Siedlung, die sich dann so bildet um diese

00:06:44: extrem großen Güter drum herum zu wohnen.

00:06:47: Das Gutshaus Belitz ist eigentlich auch ein riesiges Gut gewesen von über 500 Hektar.

00:06:54: Ich lese das nochmal einmal ganz kurz vor.

00:06:56: 500 Hektar Gesamtfläche, Ecker 435 Hektar Wiesen und Weiden 60 Hektar, Wald 30 Hektar,

00:07:04: 54 Pferde, 200 Rinder, 500 Schafe, 278 Schweine.

00:07:09: So, und das bewirtschaftet mit der Technik von 1900.

00:07:15: Noch mal zum Vergleich, hat ein durchschnittlicher Betrieb in Deutschland heute ungefähr 63

00:07:21: Hektar.

00:07:22: Das ist 35 Hektar in Bayern und geht dann natürlich hoch.

00:07:25: Heute sind die Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern ungefähr 200 Hektar groß.

00:07:30: Aber da bekommt man trotzdem ein Gefühl für diese Größe, 500 Hektar.

00:07:34: Das ist so unglaublich viel und auch 300 Schweine oder eben 500 Schafe.

00:07:42: Das ist wahnsinnig viel Arbeit ohne den technischen Support, den wir heute haben, sondern im Prinzip

00:07:50: alles Handarbeit.

00:07:51: Das Gutshaus Bihlitz zum Beispiel war 1906, gehörte das einem Kaufmann, der hieß Otto

00:08:01: Jonathan Hübbe.

00:08:02: Und das ist unglaublich spannend, wenn ich jetzt zum Beispiel an meine Großeltern und

00:08:09: so zurückdenke, nicht dass das keine spannenden Menschen gewesen sind, aber die Geschichte

00:08:12: von denen ist sehr normal.

00:08:16: Die haben alle im gleichen Dorf gewohnt und der eine hatte man Kaufmannsladen oder andere

00:08:23: war mal im Bergbau oder so.

00:08:26: Aber ansonsten, die sind in ihrem Dörfer geblieben.

00:08:29: Aber zum Beispiel der Gutsherr von Gutshaus Bihlitz 1906, der war der Konsul von Costa

00:08:35: Rica und hat damals schon eine Kaffeeplanlage gehabt, was ja sehr schlau war, wenn ich das

00:08:42: mal so wertend darf, denn auch damals schon ein Luxusgut, heute immer noch, vielleicht

00:08:49: wieder.

00:08:50: Sehr einflussreich, er kannte sehr viele Menschen, kam aus Hamburg, das mich übrigens

00:08:57: sehr begeistert, denn ich wohne in Wernigsbüttel in einem Stadtteil, in dem ein Herrenhaus

00:09:02: ein Gutshaus steht, das auch ähnlich groß war, sogar ein bisschen größer noch als die

00:09:08: 500 Hektar von Bihlitz.

00:09:10: Und diesem Kaufmann-Hübe gehörte vorher das Gutshaus hier in Wernigsbüttel und hat

00:09:17: das hier bewirtschaftet.

00:09:18: Und dann hat man Flächen zwangstens ereignet, um den Friedhof zu vergrößern und dann

00:09:23: daraufhin hat er das verkauft.

00:09:25: Und dann ist er nach Mecklenburg-Vorpommern gegangen, hat Bihlitz gebaut, das ist 1906

00:09:31: im Prinzip gerade ein Neubau gewesen und hat dann da weiter das Gut bewirtschaftet.

00:09:36: Das ist übrigens auch sehr interessant, viele Geschichten der Gutshäuser, da gibt es so

00:09:41: um 1900, 1890, so darum, um diese Zeit ganz viele Versicherungsfälle.

00:09:48: Da habe ich mich noch nie mit beschäftigt, da müsste man sich eigentlich mal mit beschäftigen,

00:09:52: was denn da eigentlich damals los war in der Versicherungsbranche, vielleicht kennt

00:09:55: sich einer von euch besser aus, da fallen dann so Sätze wie das Gebäude, was da vorderstand

00:10:01: wurde, den Feuerteufel in die Hand gelegt oder ein Hagelschaden hatte das Gebäude zerstört

00:10:09: und aus der Versicherungssumme konnte man das neue Gebäude bauen oder so ähnlich.

00:10:14: Das sind keine Einzelfälle, da gibt es viele Gutshäuser, die ich schon

00:10:19: sehr viel längere Geschichten haben auf den Grundstücken, auf denen sie stehen, aber die so

00:10:24: 1890/1900 neu gebaut wurden. Ich lass das mal so stehen. Für alle, die sich dafür interessieren,

00:10:33: die Geschichten gehen noch ganz wahnsinnig weiter, denn ihr könnt euch vorstellen, dass im

00:10:41: Zweiten Weltkrieg sich das alles dramatisch geändert hat und nach dem Zweiten Weltkrieg

00:10:48: dann eben die Zeit in der DDR begonnen hat, indem diese Gutshäuser enteignet waren und dann kommt

00:10:56: die Zeit irgendwann, in der die zurückgekauft werden konnten oder zurück in die Familien gegangen

00:11:03: sind bzw. eben auch nicht, denn oft waren die Familien nicht mehr interessiert oder verarmt.

00:11:09: Und da hat jedes Gutshaus eine sehr bewegende Geschichte, auch das Gutshaus Spelitz hat eine

00:11:17: sehr bewegende Geschichte, die mich auch deswegen bewegt, weil aus der Sicht von 1900 da sehr,

00:11:24: sehr viel kaufmännisches Geschick drin liegt in der Führung eines solchen Gutes und sehr viel

00:11:30: Arbeit und sehr viel Fleiß. Diese Familiengeschichten, die sich so aufgebaut haben, eben so abrupt

00:11:38: Ende gegangen sind in vielen Fällen. Ich kann euch nur raten, euch damit zu beschäftigen.

00:11:44: Hier der Podcast erzählt vom Leben 1900, deswegen würde das sicher zu weit gehen nach 1945

00:11:51: nochmal anzufangen, aber es ist unglaublich spannend für jedes Gutshaus einzeln,

00:11:55: jede Geschichte sehr individuell rührend oder bewegend ist eigentlich das richtige Wort.

00:12:01: Ja und wo ich von diesem Landwirt, von diesem kaufmännischen Geschick spreche,

00:12:05: da muss noch eine Position unbedingt erwähnt werden. Solche Gutshäuser hatten Verwalter,

00:12:10: die haben auch in einzelnen Gebäuden in der Regel vor den Gutshäusern gewohnt und zwar

00:12:15: ein sicheres entschieden auch beteiligt an dem Erfolg eines solchen Gutes und auch die besaßen

00:12:21: viel Geschick in der Führung von Mitarbeitern in der, im Aufgabenmanagement sozusagen. Ja, also

00:12:29: der Verwalter in eine Position, die es auch in Belitz gegeben hat, die in diesem Serienformat auch

00:12:34: nicht vorkommt, genau. Deswegen nochmal zusammenfassend, also das Gutshaus Belitz war ja in der Serie hat man

00:12:41: ja diese ganze Bewirtschaftung außen vorgelassen, das ja auch sicher schwer darzustellen und vielleicht

00:12:47: fragt ihr euch jetzt, ist das denn trotzdem realistisch gewesen? Wer jetzt wo du erzählt,

00:12:52: dass das ja so viel größer war, ja natürlich hätte der Gutsherr an sich noch viel mehr in

00:12:58: dieser Verwalter, hätte viel mehr mit dem Verwalter zusammengearbeitet und in dieser Rolle die

00:13:04: Produktion zu überwachen, hätte er noch viel mehr Aufgaben über den Tag gehabt, dass auch die

00:13:11: gesellschaftlichen Aufgaben der Gutsherren während er deutlich nochmal erweitert gewesen, denn

00:13:16: sie hätte mit den Frauen, alle anderen wichtigen Personen kommuniziert und die ganzen Socializing

00:13:25: Events betrieben. Wie man das heute nennen würde, ist es trotzdem realistisch, auch wenn eigentlich

00:13:30: dieses Gut viel viel größer wäre, denn die Bewirtschaftung des Rheinhaushaltes, die ist doch

00:13:35: genau schon auch so gewesen, auch wenn vielleicht in dem Gutshaus oder nicht nur vielleicht,

00:13:42: es ist so gewesen, dass in dem Gutshaus Belitz selber das Haus Mädchen so wie ich nicht gewohnt

00:13:47: hätte, sondern eingeborene weiter, aber zum Beispiel einem Gutshaus oder in einem Herrenhaus in einer

00:13:54: Stadt, wo der Besitzer oder der Gutsherr eben Kaufmann ist und nicht ein landwirtschaftlichen

00:14:00: Betrieb hat, sondern ein kaufmännisches Dasein führt, indem er Waren, Verschift oder Teplantagen

00:14:09: hat oder was auch immer, da ist das auf jeden Fall so gewesen, dass das Personal mit im Haus

00:14:15: gewohnt hat, in den Keller gegendengewohnt hat und auch die Strukturen sehr vergleichbar sind mit

00:14:23: dieser ideal typischen Form, die man im Belitz nachgebaut hat. So, ja, die fällt mir gerade so ein,

00:14:31: die verschiedenen Aufgänge finde ich immer noch sehr interessant, also denn man hat ja Architekten

00:14:38: auch damals beschäftigt, die solche Gutshäuser eben gebaut haben, jeder Architekt hatte so seine

00:14:43: Merkmale, seine Erkennungsstil und da ist auch immer wieder ganz wichtig, dass das auch alles

00:14:51: getrennt wurde, dass eben die Dienstboten andere Eingänge, andere Aufgänge, andere Treppen

00:14:56: genutzt haben und nicht um nicht der Herrschaft zu begegnen oder möglichst selten der Herrschaft

00:15:04: zu begegnen. Wieder eben ein Punkt, der in Belitz ja auch so war, es gab ja einen Dienstboten Eingang,

00:15:10: der abgelegen war von dem Haupteingang ich selber als Hausmädchen hätte niemals. Das Gutshaus

00:15:17: durch den Haupteingang, durch diesen wunderschönen Treppen, die solche Türen schmücken,

00:15:22: Vorjähs, Eingangshallen, ich hätte natürlich niemals ein Gutshaus durch einen solchen Eingang

00:15:29: betreten, sondern immer durch den Dienstboteneingang, eben auch Dienstboten, Treppenhäuser. In Belitz

00:15:34: war das jetzt so, dass ich um die zu den Reinigungsarbeiten der oberen Zimmer schon das Treppenhaus

00:15:39: genutzt habe, was auch die Herrschaft genutzt hat. Wenn mir jetzt aber die Herrschaft auf der

00:15:45: Treppe begegnet wäre, wäre ich entweder wieder runtergegangen oder hoch, je nachdem wo ich herkam,

00:15:51: um die Treppe frei zu machen. Auf jeden Fall, aber hätte ich meinen Blick gesenkt, hätte die

00:15:56: Herrschaft nicht angeguckt, wenn die Jungs die Hut tragen, hätten natürlich ihren Hut abgenommen.

00:16:02: Ja und das fällt mir nochmal gerade so als Exkurs ein, weil ich eigentlich erst darüber nachgedacht

00:16:09: habe, in diesem Buch über Etikette zu sprechen. Aber wenn wir jetzt schon dabei sind, vielleicht

00:16:15: spreche ich ein bisschen über Etikette, dass die Rolle der Frau, die ich ja schon ein paar Mal

00:16:21: mit erwähnt habe, weil einfach zum Beispiel eben ich als Hausmädchen viel weniger verdient habe,

00:16:29: als ein Hausbursche oder länger arbeiten musste oder anderes Essen oder weniger Essen bekommen

00:16:33: habe oder oder oder, so war es tatsächlich bei der Gutsherrin so, dass sie jetzt nicht Karriere

00:16:40: gemacht hat, in dem Sinne, in dem sie jetzt ein Job hatte, aber sie hatte doch ein sehr, sehr hohes

00:16:49: Ansehen. Zum Beispiel, wenn die Gutsherrin am Tisch aufgestanden ist, mussten alle anderen auch

00:16:55: aufstehen. Keiner durfte sich setzen, bevor sich nicht die Gutsherrin gesetzt hat. Alle haben die

00:17:00: Gutsherrin mit knedige Frau angesprochen. Die Kinder haben Frau Mutter gesagt, die knedige Frau hätte

00:17:07: niemals sich irgendwie was selber geholt, sondern alles wurde ja angereicht. Auf der Treppe hatten

00:17:14: alle Herren darauf zu achten, dass man nicht unter den Rock gucken konnte, also eigentlich

00:17:21: nirgendwo hingucken konnte und so war das die Umgangsform doch schon von sehr viel Respekt geprägt.

00:17:29: Und dazu möchte ich noch mal kurz was vorlesen, denn ein Zitat von aus dem Handbuch der Landwirtin

00:17:37: von 1891 über die Rolle der knedigen Frau. Eine Hausfrau, wie sie sein soll, hat ein schweres

00:17:43: Amt und wenn auch oft ihr tun und lassen nur in Kleinigkeiten besteht, sie oft gar nicht einmal

00:17:47: selbst tätig ist, sondern nur die Oberaufsicht führt, so hat sie nicht allein die Verantwortung

00:17:52: dafür, dass ihr Hausstand aufs Beste und zum Wohle aller ihre Angehörigen geführt wird,

00:17:59: sondern es liegt ja außerdem auch ob den Ansprüchen welche die Welt an ihr Haus zu stellen,

00:18:04: das Recht hat in jeder Weise zu genügen. Um wie viel größer und schwieriger noch ist aber der

00:18:10: Wirkungskreis einer Hausfrau auf dem Lande. Gehen von oben herab Fleiß und Ordnung, Pünktlichkeit

00:18:15: und Reue Pflichterfüllung aus, gepaart mit rechter Sparsamkeit und wahre Gottesfurcht,

00:18:19: so brechen sich die Tugenden unter den untergebenen Bahnen und an anderer Stelle kann sie ihrem

00:18:25: Gatten eine treuige Hilfung in seinem Berufe werden und nicht wenig dazu beitragen, dass der

00:18:29: Wohlstand auf dem Gute wachst. Ja, ein bisschen ähnlich wie heute ist mein erster Gedanke,

00:18:35: ihr wisst vielleicht was ich meine, also auch wenn da jetzt wenig aufzuzählen ist, was sind denn

00:18:41: jetzt eigentlich genau die Punkte gewesen, die sie getan hat, dann ist das dieses Unterschwellen,

00:18:47: also das was auch heute noch eine Mutter und Hausfrau und gute Ehefrau macht, wie finde ich die

00:18:57: richtigen Worte, das Management der Familie und das so zu machen als das doch der Gutzerr,

00:19:07: der Gutzerr bleibt, wisst ihr was meine? So viel nochmal zu dem Gefüge, was ihr, wenn ihr

00:19:16: Abenteuer 1900 gesehen habt, in die Serie gesehen habt, was ein bisschen anders war, wenn man wirklich

00:19:22: ein Gut dieser Größe besessen hat, wie es Bélitz 1906 gewesen ist. Über die Geschichte der Familie

00:19:30: Hüppe bzw. die dann später einen anderen Namen trug und über den Wirkungskreis der knedigen

00:19:39: Frau und da halten wir uns unbedingt nochmal vielleicht mit der knedigen Frau auch selbst,

00:19:43: ich habe sie auf jeden Fall auch gefragt, sie hat auch ja gesagt und so schließe ich erst mal die

00:19:50: Folge über was ist denn eigentlich ein Gutshaus gewesen, wo kam denn das Geld her und möchte in

00:19:59: der nächsten Folge, Tim wenn du mir zuhörst du weißt noch gar nichts von deinem Glück, ich möchte

00:20:03: über den Hausburschen sprechen, ich möchte ihn fragen wie sein Tag war, was er dazu sagt und

00:20:08: freue mich darauf auf nicht alleine zu sein in diesem Podcast, sondern ein Gesprächspartner zu

00:20:13: haben. Ich wünsche euch bis dahin eine super Zeit, alles Liebe, wir hören uns!

00:20:19: [Musik]

00:20:37: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.